Das Röstprofil beschreibt wie die Bohnen geröstet wurden. Dabei wird auf die Farbe und den Geschmack geachtet. Wir unterscheiden zwischen 6 Röstprofilen die ihr Zuhause für euch erforschen könnt.

- Beim Cinnamon Roast spricht man von einer sehr leichten Röstung. Durch den kurzen Röstvorgang wird kaum Säure abgebaut, weshalb die Bohnen eine sehr ausgeprägte Säure enthalten. Eine hellbraune Färbung lässt sich erkennen.
- Sehr leichte Röstung
- Hellbraune Farbe
- Ausgeprägte Säure
-
- Der City Roast ist ein mittleres Röstverfahren. Man beendet diesen mit dem ersten Sprung. Die Bohnen verfügen über einen vollen Geschmack, jedoch ohne verbrannte Nuancen. Die Säure ist im Vergleich zum Cinnamon Roast weniger stark ausgeprägt. Erkennen kann man die Bohnen an einer mittel braunen Färbung.
- Mittlere Röstung, endet nach dem ersten Sprung
- Trockene Bohne mittleres braun, voller Geschmack aber kein verbrannter Geschmack, leicht sauer
- Beim Full City Roast werden die Bohnen bis kurz vor dem zweiten Sprung geröstet. So ensteht eine dunklere Farbe, die mehr süße und weniger säure mitsichbringt. Perfekt für einen Espresso
- stoppt kurz vor dem zweiten Sprung mit ein paar freigesetzten ölen, dunklere Farbe als der city roast
- süßer, weniger säure, leichter espresso (Norditalien)
- Im Gegensatz zum Full CIty Roast wird beim French Roast so lange geröstet bis die Bohnen ein zweites Mal springen. Das Ergebnis ist ein noch säure ärmerer Kaffee der häufig für einen American Espresso verwendet wird. Die Bohnen sind dunkelbraun und glänzen leicht durch die freigesetzten Öle
- zweiter Sprung, dunkles braun und leicht glänzend durch die freigesetzten Öle, weniger Säurehaltig als Full city roast, meist für american espresso verwendet
- Beim Italian Roast werden die Bohnen noch länger geröstet. So glänzen die Bohnen immer mehr und nehmen eine noch dunklere Farbe an. Hier ist nur noch sehr wenig Säure vorhanden, wohin gegen der Geschmck eher von bittersüßen und leicht verbrannten Nuancen bestimmt wird. Ebenfalls perfekt für einen Espresso
- Zweiter Sprung, dunkler als french roast, glänzend
- Sehr sehr wenig Säure, bittersüß zu leicht verbrannten Geschmack, Espresso
- Der Spanish Roast ist das längste Röstverfahren. Man röstet die Bohnen noch länger als bem Italian Roast, wodurch die Bohnen schon eine sehr schwarze, glänzende Farbe annimmt. Es ist beinahe keine Säure mehr vorhanden. Kennzeichen ist ein sehr leichter Körper mit dominanten, verkohlten Geschmack.
- Zweiter Sprung, fast schwarz, sehr glänzend, keine Säure, sehr leichten Körper und dominanten verkohlten Geschmack